Sauberes Karlsruhe
Ein sauberes Karlsruhe liegt der Stadtverwaltung am Herzen. Sie trägt ihren Teil dazu bei, die Stadt sauber zu halten. Allerdings ist sie bei ihren Bemühungen, auch auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Erfahren Sie alles zu den Leistungen der Stadt Karlsruhe für die Reinigung und Sicherung der Straßen, Wege und Plätze und machen Sie mit.

© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
Abfälle im öffentlichen Bereich
Das sogenannte Littering – also das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Bereich – ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Immer häufiger landen diese Abfälle auf Straßen oder Gehwegen. Da diese Entwicklung leider in einem teilweise bewussten Fehlverhalten der jeweiligen Personen liegt, ist es für die Stadtverwaltung schwierig, allen Straßen und Plätzen gleichermaßen gerecht zu werden.
Öffentliche Abfallbehälter im Stadtgebiet
Rund 3.800 öffentliche Abfallbehälter befinden sich im gesamten Karlsruher Stadtgebiet. Diese sind unter anderem an stark frequentierten Plätzen, an allen Haltestellen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe sowie in Grünanlagen aufgestellt. Um die Sauberkeit in Karlsruhe zu gewährleisten, hat das Team Sauberes Karlsruhe in den vergangenen Jahren beispielsweise im Innenstadtbereich viele öffentliche Abfallbehälter durch neue ersetzt und weitere Behälter aufgestellt. Auch wurde der entsprechende Leerungsrhythmus öffentlicher Abfallbehälter dem Bedarf angepasst.
Sauberkeit als Aufgabe aller Bürgerinnen und Bürger
Die Sauberkeit der Stadt ist Aufgabe aller Bürgerinnen und Bürger. Insbesondere Erwachsene haben eine Vorbildfunktion. An ihrem Verhalten orientieren sich vor allem Kinder. Wer raucht, einen Hund ausführt, Kaugummi kaut oder auf der Straße isst oder trinkt, kann zur Sauberkeit in der Stadt beitragen, indem er seine Abfälle nicht achtlos wegwirft, sondern über einen Abfallbehälter richtig entsorgt.
Sauberes Karlsruhe – Das schaffen wir für Sie und mit Ihnen!
Straßenreinigung
Die Straßenreinigung des Team Sauberes Karlsruhe umfasst insgesamt 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an 365 Tagen im Jahr im Einsatz sind, um die gesamte Stadt zu reinigen und achtlos weggeworfenen Unrat wie Zigarettenkippen, To-go-Becher, Kaugummis, Hundekot und andere Abfälle aufzusammeln.
Die Beschäftigten sind sowohl mit Schaufel und Besen als auch mit Groß- und Kleinkehrmaschinen, Schwemmwagen und Kleinlastwagen im Einsatz. Dabei gibt es Gebiete, an denen die Reinigung täglich oder mehrmals täglich erfolgt. Zwischen dem Europaplatz und Durlacher Tor ist von Montag bis Samstag ein Präsenzreiniger unterwegs, der dort für die Sauberkeit sorgt. Zwei Mitarbeitende sind außerdem von Montag bis Freitag im gesamten Stadtgebiet als „schnelle Eingreiftruppe“ unterwegs und arbeiten Meldungen über die Behördennummer 115 innerhalb von 24 Stunden ab.
Helfen Sie mit!
Für ein sauberes Karlsruhe. Das schaffen wir für Sie und mit Ihnen.
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ (Mahatma Gandhi)
Wenn Sie nicht sowieso schon zu den Abfallkorbnutzern gehören, dann entsorgen Sie bitte ab sofort alle Abfälle darin. Und sollte mal keiner zur Verfügung stehen, gilt: „Abfall – nimm's mit! So bleibt Karlsruhe sauber.“
Das gilt auch für Kaugummis. Diese gehören in den Abfallbehälter und nicht auf den Boden. Für die Entsorgung Ihres Kaugummis haben Sie bereits (fast) alles bei sich: entweder das Kaugummi-Papier oder ein Papiertaschentuch – darin eingewickelt ist er im Abfallkorb bestens aufgehoben.
Sprechen Sie Bürgerinnen und Bürger an, die Abfälle in die Landschaft werfen. Vielleicht können Sie sie überzeugen, ihre Abfälle ordentlich zu entsorgen.
Melden Sie extreme Verschmutzungen in der Stadt über die bundeseinheitliche Behördennummer 115 (Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr) oder direkt über KA-Feedback.
Gehwege zwischendurch reinigen!
Einige Gehwege machen einen weniger gepflegten Eindruck. Nach der städtischen Satzung zum Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege sind die Straßenanliegenden verpflichtet, den Gehweg sauber zu halten und Unkraut zu entfernen.
Zum Sperrmüll bitte nur Sperrmüll stellen!
Achten Sie bei den Sperrmüllterminen auf die entsprechenden Regelungen. Nicht jeder sperrige Gegenstand, für den Sie keine Verwendung mehr haben, ist gleich Sperrmüll! Auskunft erhalten Sie über das Servicetelefon des Team Sauberes Karlsruhe: 115.
Wilde Plakatierungen - nein danke!
Wilde Plakatierungen sind widerrechtlich und stören das Stadtbild erheblich. Jede Bürgerin und jeder Bürger ist befugt, wilde Plakatierungen zu entfernen und die zusammengeklappten Ständer oder Hänger an einen öffentlichen Abfallbehälter zu stellen, wo sie von städtischen Mitarbeitenden bei der nächsten Leerung mitgenommen werden. Helfen Sie mit, dass wilde Plakatierungen unterbleiben.
Farbschmierereien – bitte nicht an meinem Haus!
Auch Farbschmierereien sind im Stadtbild unerwünscht. Sie sollten schnellstmöglich entfernt werden, damit die Sprayer keinen Erfolg haben. Dies gilt auch für Farbschmierereien auf Stromkästen etc. Verschmutzungen können Sie über die Behördennummer 115 oder über KA-Feedback melden.
Bitte keine Werbung!
Die Verteilung von Werbeprospekten und Anzeigenblättern schafft Probleme für die Straßenreinigung, wenn sie nachlässig erfolgt. Sprechen Sie die Verteiler/Verlage oder Herausgeber dieser Sendungen darauf an, wenn nachlässig gearbeitet wird. Wenn Sie kein Interesse an Werbeprospekten und Anzeigenblättern haben, kennzeichnen Sie Ihr Haus oder Ihren Briefkasten entsprechend mit einem Aufkleber. Die Aufkleber erhalten Sie beim Team Sauberes Karlsruhe.
Für das „Geschäft“ vom Vierbeiner gibt es Robidog-Tüten!
Niemand tritt gerne in Hundekot. Entfernen Sie den Kot Ihres Hundes mit einer Tüte Ihrer Wahl oder mit der speziellen Robidog-Tüte. Die Verpflichtung zur Entfernung des Hundekotes besteht auch auf den Hundeauslaufflächen. Auf diesen Hundeauslaufflächen ist es lediglich erlaubt, die Hunde ohne Leine rennen und springen zu lassen.
Hier erhalten Sie die Robidog-Tüten:
- beim Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe, Technisches Rathaus, Rathauspassage, Lammstraße 7 a, Bereich E, 1. OG, Zimmer 123 (0721 133-6752)
- in den Bürgerbüros
- an den Rathaus-Pforten
Verwenden Sie für Zigarettenkippen einen Taschenascher!
Taschenascher gibt es – solange der Vorrat reicht – in der Einwegversion kostenlos beim Team Sauberes Karlsruhe oder als stabile Ausführung im Tabakwarenhandel zu kaufen.
Verschmutzungen in Karlsruhe – was kann ich tun?
Meldung an: 115 oder KA-Feedback