Eine Erzieherin liest mit zwei Kindern ein Buch. © Stadt Karlsruhe, Sabine Enderle
Abfallberatung
Sie haben Fragen zur Abfallentsorgung in Karlsruhe? Wir helfen Ihnen weiter. Wählen Sie einfach die Nummer 115, um sofort Antworten auf allgemeine Fragen zur Abfallentsorgung zu erhalten. Das Kommunikationsteam vom Team Sauberes Karlsruhe versorgt Sie außerdem mit Flyern und Infoblättern rund um das Thema Abfallwirtschaft und ist für unseren Online-Auftritt verantwortlich.
Wir bieten nicht nur allgemeine Beratung für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch spezielle Angebote für Gewerbe, Kindergärten und Schulen. So bekommen Sie als Karlsruherinnen und Karlsruher einen Einblick in unseren nachhaltigen Umgang mit Abfall.
Außerdem veranstalten wir vom Team Sauberes Karlsruhe regelmäßig Aktionstage und Infostände zu verschiedenen abfallwirtschaftlichen Themen, von der Stadtreinigung über die Entsorgung von Schadstoffen bis hin zur korrekten Abfalltrennung und Kompostierung. Wir setzen uns aktiv dafür ein, das Leben in unserer Stadt sauber und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam. Jeden Tag.
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen eine Beratung? Wir sind gerne für Sie da.
Kindergartenberatung
Ein sorgsamer Umgang mit Natur und Umwelt lässt sich bereits von Klein auf erlernen. Erzieherinnen und Erzieher können gar nicht früh genug damit beginnen, Kinder zu umweltbewusstem Verhalten anzuleiten und ihnen beizubringen, wie sie selbst die Umwelt schützen können. Aus diesem Grund bietet das Team Sauberes Karlsruhe Aktionen und kostenloses Infomaterial für Kindergärten an. Auf diese Weise findet ein spielerischer Einstieg in die Themen Abfallvermeidung und -trennung statt.
Bitte beachten Sie: Alle folgenden Angebote des Team Sauberes Karlsruhe gelten ausschließlich für Einrichtungen in der Stadt Karlsruhe. Bei Fragen wenden Sie sich gerne über die Servicenummer 115 an uns.
Kostenlose Angebote für Erzieherinnen und Erzieher:
Wir führen Sie über eine der beiden großen Wertstoffstationen
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
und stellen Ihnen die Abfalltrennung und verschiedenen Entsorgungsangebote der Stadt Karlsruhe vor.
Aus organisatorischen Gründen können die Führungen ausschließlich mittwochs am Vormittag angeboten werden. Die Gruppengröße beschränkt sich auf höchstens 15 Personen.
Umweltsongs (CD) mit folgenden Liedern:
- Vorhang auf!
- Umwelt-Rallye
- Mein Freund
- Chor der Waldpilze
- Armer Bach
- Hinaus aufs Land
- Was krabbelt da?
- Weites Land
- Schon wieder Stau!
- Das hättet ihr wohl nicht gedacht
- Der Anruf
- Alle Kinder machen mit!
Für Projekttage gibt es einen Arbeitsordner zu den Schwerpunkten Abfall und Bio-Abfall mit folgenden Themen:
- Sachinformationen Müllvermeidung und -sortierung
- Erlebnispädagogik
- Geschichten
- Theater, Pantomime und Puppenspiel
- Werken, Basteln und Malen
- Umwelt-Kinderlieder
- Spiele, Rezepte, Experimente
- Elternarbeit
Schulberatung
Kinder und Jugendliche sollten schon früh an den bewussten Umgang mit Abfall herangeführt werden. Um Schülerinnen und Schüler für ihr Abfallverhalten zu sensibilisieren, bietet das Team Sauberes Karlsruhe Workshops, Führungen und Unterrichtsmaterial an.
Bitte beachten Sie: Alle Angebote des Team Sauberes Karlsruhe gelten ausschließlich für Einrichtungen in der Stadt Karlsruhe. Bei Fragen wenden Sie sich gerne über die Servicenummer 115 an uns.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
Kostenlose Angebote für Lehrerkräfte:
© Stadt Karlsruhe, AfA
Abfalltrennung spielend üben – das geht mit der Spiele-App „Die Müll AG“ des Team Sauberes Karlsruhe. Das innovative Lernspiel unterstützt Lehrkräfte dabei, Schülerinnen und Schülern das Thema Abfall spielerisch und zugleich anschaulich näher zu bringen. Es richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Die Mädchen und Jungen lernen mit Hilfe von Tablets, die Abfallsorten richtig zu trennen und somit den Planeten AfA-X vor einem drohenden Müllberg zu schützen. Auch Kinder, die sich bereits mit der Abfalltrennung befasst haben, oder Erwachsene können ihre Kenntnisse bei diesem Lernspiel ausprobieren.
Zusammen sind die vier Monster „Die Müll AG“. Sie kümmern sich darum, dass alle Abfälle in Karlsruhe so behandelt werden, wie es am besten für die Umwelt ist. Dabei brauchen sie tatkräftige Hilfe: Denn je besser die Abfalltrennung, desto besser für Karlsruhe.
Von Natur bis Kultur
Lernbausteine für einen fächerübergreifenden Unterricht:
- Kulturgut und Alltagsprodukt Papier
- Papier am rasenden Meter
- Am Anfang war der Wald
- Soziale Folgen der Zellstoff- und Papierherstellung
- Die Menge macht's
- Wertvolles Altpapier
- Orientierung im Logo-Dschungel
- Papier-Parcours
- Es gibt nichts Gutes, außer du tust es!
Wir führen Sie über eine der beiden großen Wertstoffstationen
Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1
Wertstoffstation Maybachstraße 10 b
und stellen Ihnen die Abfalltrennung und verschiedenen Entsorgungsangebote der Stadt Karlsruhe vor.
Aus organisatorischen Gründen können die Führungen ausschließlich mittwochs am Vormittag angeboten werden. Die Gruppengröße beschränkt sich auf höchstens 15 Personen.
Projektkoffer stehen zu verschiedenen Themenbereichen zur Verfügung:
- Projektkoffer Kunststoffrecycling
- Projektkoffer Papier
- Projektkoffer Abfallvermeidung
1. Umweltthemen im Unterricht: Abfall vermeiden, Abfall verwerten
- Umweltamt Karlsruhe und SOLE Umweltberatung
- Informationen, Arbeits- und Kopiervorlagen
2. Saure Zeiten - Viel Theater mit der Umwelt
Anleitungen für die Theaterarbeit zum Thema Umwelt, Spiel- und Aktionsideen – für Große und Klein.
3. Abfall... die Sintflut der Neuzeit
Auszug aus dem Inhalt:
- Die Wohlstandsgesellschaft ist eine Abfallgesellschaft
- Müll in Hülle und Fülle
- Vermiedener Abfall braucht nicht beseitigt zu werden
- Aufbereitung und Wiederverwendung von Materialien
- Die Mülldeponie: Behandlung des Restmülls
- Wege zur Lösung des Müllproblems
4. Projekt Müll
Arbeitsmappe mit folgenden Themen:
- Müllgedanken: Was ist Müll?
- Der Müll von gestern
- Unser Hausmüll
- Oma erzählt
- Verpackungen von früher und heute
- Untersuchungen von Verpackungen
- Aufruf zum Verpackungsboykott
- Giftdepot Mülleimer
- Wir machen selbst Papier
- Methoden der Abfallbeseitigung
- Anders machen – aber wie?
Weitere Informationen und Downloads zum Thema:
Kreative Upcycling-Bastelideen zum Nachmachen
Liebe Familien, liebe Pädagoginnen und Pädagogen,
Sie suchen nach einer Möglichkeit, Kinder sinnvoll zu beschäftigen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun? Unser Tipp: Upcycling oder auch „Aus Alt mach Neu“!
Das Team Sauberes Karlsruhe stellt ab sofort regelmäßig auf dieser Seite - passend zu jeder Jahreszeit - verschiedene Bastelideen vor, die originell und dank Upcycling auch nachhaltig sind. In Ihrem Alltag gibt es bestimmt Dinge, die Sie gewöhnlich wegwerfen. Mit unseren Bastelideen ist nun Schluss damit! Upcycling bedeutet, dass aus vermeintlich Nutzlosem etwas Besonderes entsteht. Im Gegensatz zum Recycling wird der Gegenstand nicht in seine Einzelteile zerlegt oder eingeschmolzen, sondern bekommt eine neue wertigere Funktion.
Bereits im Kindergarten oder in der Schule sollten Kinder lernen, bewusst mit Materialien umzugehen. Sie erfahren durch Upcycling, dass augenscheinlicher Abfall nicht immer wertlos sein muss.
Unsere kreativen Kunstwerke sind ganz einfach umzusetzen, denn wir zeigen Ihnen alles von Anfang bis Ende, Schritt für Schritt. Dabei sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann an die Scheren, fertig, los! Viel Spaß beim Nachmachen.
Senden Sie uns doch gerne per E-Mail ein Foto Ihrer kreativen Ergebnisse zu: abfallberatung(at)tsk.karlsruhe.de
Huhn-Eierbecher aus Eierkartons 0,91 MB (PDF)
Pflanztopf aus Getränkekartons 1,16 MB (PDF)
Lesezeichen aus Eisstielen 1,21 MB (PDF)
Tawashi aus alten Socken 1,68 MB (PDF)
Stern aus einer Alu-Teelichthülle 0,99 MB (PDF)
Gewerbeberatung
Gebühren sparen? Durch eine korrekte Trennung Ihrer Abfälle und die eventuell damit verbundene Behälterumstellung können Sie bares Geld sparen! Wir beraten Sie direkt in Ihrem Betrieb. Wünschen Sie eine Vor-Ort-Beratung, dann vereinbaren Sie bitte einen Termin unter Telefon 0721 133-7195 oder per E-Mail.
Hinweis: Bei abfallwirtschaftlichen Fragen, die den Landkreis Karlsruhe betreffen, wenden Sie sich bitte an den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe.
Behälterdienst:
Der in Karlsruhe anfallende Restmüll ist andienungspflichtig. Das heißt jedes Grundstück muss über ausreichend Restmüllvolumen verfügen. Abfälle aus Zahn- und anderen Arztpraxen (wie zum Beispiel Tupfer, Verbände, Handschuhe, Kanülen, Spritzen, Skalpelle, Ampullen, Stoffe, die Erreger übertragbarer Krankheiten enthalten oder hervorbringen können sowie sonstige scharfe und spitze Gegenstände über einen stichfesten Behälter) werden in Karlsruhe über den Restmüllbehälter entsorgt, da diese Abfälle aus Gründen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in einer dafür zugelassenen Verbrennungsanlage entsorgt werden müssen.
Hinweis zum Container- und Muldendienst:
- Bitte beachten Sie, dass die Platzierung einer sieben Kubikmeter Absetzmulde für Restmüll nur möglich ist, wenn eine fünf Kubikmeter Umleermulde nicht gesetzt werden kann.
- Presscontainer müssen von Ihnen angemietet oder gekauft werden.
- Die Leerung der Container/Mulden erfolgt nach Absprache.
Weitere Informationen erhalten Sie unter 0721 133-7106.
Gebühren seit 1. Januar 2025
Grundgebühr Umleermulde (5 Kubikmeter)
Jahrespauschale | 190,00 Euro |
Monatspauschale | 15,83 Euro |
Mindestpauschale (5 Tage) | 2,60 Euro |
Tagespauschale | 0,52 Euro |
Transportgebühr bei Leerung
Einmalige Aufstellung/Abholung | 175,00 Euro |
Pro Leerung | 76,00 Euro |
Entsorgungsgebühr je Tonne
Restmüll/Sperrmüll | 370,00 Euro |
Presscontainer müssen kundenseitig gestellt werden. Die Grundgebühr entfällt.
Gebühren ab 1. Januar 2024
Transportgebühr bei Leerung
Einmalige Aufstellung/ Abholung | 76,45 Euro |
Pro Leerung | 152,90 Euro |
Entsorgungsgebühr je Tonne
Restmüll/Sperrmüll | 325,00 Euro |
Wertstoffe
Abgabe von Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen bei den städtischen Wertstoffstationen Maybachstraße 10 b und Nordbeckenstraße 1
Speiseabfälle
Ausschließlich über einen privaten Entsorgungsfachbetriebe
Grünabfälle
Kostenpflichtig bei der Kompostierungsanlage Knielingen (Kompostierungsanlage Grötzingen nur für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht)
Sperrmüll
Sammlung in haushaltsüblichen Mengen.
Ansonsten Abgabe auf der Umladestation Im Schlehert
Schadstoffe
Schadstoffe anderer Herkunft als aus Haushalten werden über eine haushaltsübliche Menge (10 kg/Jahr) hinaus gegen Entgelt nur an der stationären Schadstoffannahmestelle in der Maybachstraße 10 a angenommen
Elektro- und Elektronikgeräte: Die Auswirkungen auf das Gewerbe
- Bei Altgeräten aus Gewerbebetrieben wenden Sie sich bitte direkt an den Herstellenden beziehungsweise den Händler.
- Gewerbebetriebe im Auftrag von Privathaushalten können ausschließlich an der Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1 anliefern. Sie müssen den Herkunftsnachweis erbringen, dass der gesammelte Elekro-Schrott aus privaten Haushalten im Stadtkreis Karlsruhe stammt. Ab einer Menge von mehr als 20 Geräten der Gruppen 1 bis 3 (siehe unten unter Sortierkriterien) ist eine Voranmeldung zwei Tage vor der beabsichtigten Anlieferung unter der Telefonnummer 133-7045 (Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1) unbedingt erforderlich. Gewerbetreibende, die eine sehr große Stückzahl von Elektro- und Elektronikschrottgeräten zu entsorgen haben, müssen sich direkt an die Hersteller wenden.
Das Symbol
Achten Sie auf das Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“. Dieses soll daran erinnern, dass Elektrogeräte nicht in den Restmüll oder Wertstoff gegeben werden, wo sie dem Rücknahmekreislauf entgehen.
Sortierkriterien
- Gruppe 1 – Haushaltsgroßgeräte: Zum Beispiel Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Herd und Backofen, elektrische Kochplatte, elektrische Heizplatte, Mikrowellengerät, elektrisches Heizgerät, elektrische Ventilatoren, Be- und Entlüftungsgeräte, Klimatisierungsgeräte.
- Gruppe 2 – Kühlgeräte: Zum Beispiel Kühlgeräte, Gefriergeräte, elektrische Heizkörper, Klimageräte
- Gruppe 3 – Informations- und Telekommunikationsgeräte, Geräte der Unterhaltungselekronik: Zum Beispiel PCs (einschließlich CPU, Maus, Bildschirm, Tastatur), Laptops (einschließlich Maus), Notebooks, Drucker, Taschen- und Tischrechner, Faxgeräte, Telefone, Mobiltelefone, Anrufbeantworter, Radiogeräte, Fernsehgeräte, Videokameras, Hifi-Anlagen, Audio-Verstärker
- Gruppe 4 – Gasentladungslampen: Zum Beispiel Leuchtstofflampen, Energiesparlampen
- Gruppe 5 – Haushaltskleingeräte, Beleuchtungskörper, elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte: Zum Beispiel Staubsauger, Teppichkehrmaschinen, Bügeleisen, Toaster, Friteusen, Kaffeemaschinen, elektrische Messer, Haartrockner, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate, Wecker, Armbanduhren, Waagen, Bohrmaschinen, Rasenmäher, elektrische Eisenbahn, Autorennbahn, Videospielkonsolen, Fahrrad-, Tauch-, Lauf-, Rudercomputer, Rauchmelder, Heizregler, Thermostate
Für weitere Gebühren schauen Sie bitte in die seit 1. Januar 2025 geltende Ausführung der Abfallgebührensatzung 127 KB (PDF).
In Ihrem Betrieb fallen spezifische Abfälle an? Diese müssen Sie über einen geeigneten Fachbetrieb entsorgen. Für die gängigsten Abfallarten können Sie sich die Entsorgungsliste herunterladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter der Behördennummer 115.
Die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) sieht seit 1. Januar 2019 in Bezug auf Vorbehandlungsanlagen weitere Pflichten für Erzeugende und Besitzerinnen und Besitzer von nicht getrennt gehaltenen Abfällen/Gemischen nach § 4 Absatz 1 GewAbfV sowie für Betreibende von Vorbehandlungsanlagen vor.
Als Abfallerzeugende von gewerblichen Siedlungsabfällen sind Sie nach der neuen Gewerbeabfallverordnung dazu verpflichtet, bestimmte Abfallfraktionen bereits am Entstehungsort, also im Betrieb, separat zu erfassen. Bau- und Abbruchabfälle müssen direkt auf der Baustelle getrennt und sortenrein gesammelt werden.
Bitte ausdrucken, ausfüllen und an Stadt Karlsruhe, Team Sauberes Karlsruhe, Ottostraße 21, 76227 Karlsruhe, schicken.